„Camille Bertault ist cool“:
Schülerinnen berichten um 19.15 Uhr
Vier Schülerinnen des Ratsgymnasiums haben sich mit drei unterschiedlichen Stücken der Vokalistin Camille Bertault beschäftigt. Die Zehntklässlerinnen fanden die Musik spontan „cool“ und haben einige Texte übersetzt. Musiklehrerin und Jazz-Club-Mitglied Susanne Hoppe stellte die Verbindung zwischen Club und Schule her. Eine Dreiviertelstunde vor dem Konzert gibt es Gelegenheit, im Abrahams die Einschätzungen der Zehntklässlerinnen zu hören und so den Texten und der Musik von Camille Bertault vorab näher zu kommen.
Jazz ist nahezu grenzenlose Musik. Doch eine Grenze bleibt meist: die Sprache der Lyrics. Ganz im Gegensatz zum Rhythmus, der universell verständlich ist und die Hörenden ergreift. Im Idealfall überwinden dann Persönlichkeit, Stimme, Melodie und eben Rhythmus die Sprachbarriere. Besonders dann, wenn eine charmant-wilde Sängerin und Komponistin wie die einzigartige Camille Bertault auf der Bühne steht.
Camilles verschiedene Einflüsse sind spürbar: Gainsbourg, Brigitte Fontaine, Horace Silver, Monk, André Minvielles, Bjork, Portishead, Ravel, Boris Vian, Fiona Apple, Tania Maria. Und doch bekräftigt Bonjour mon amour, dass Camilles Universum persönlich und einzigartig ist, ohne jemals den Groove, die Trance, den Tanz zu verlieren. Hier sind Percussions das musikalisch Verbindende zwischen Gesang, Jazz Improvisation, Theater, Poesie, Slam und Elektronik. Schade, dass die bissigen, rohen, prägnanten, melancholischen und witzigen Texte auf Französisch Sprachkenntnisse voraussetzen – entgehen uns doch viele Details ihrer Themen über Ökologie, Enge, Mobbing, Beziehungen, toxische Lover bis hin zur Bildschirmabhängigkeit.
Nun, Camille wird uns im Abraham in der Verkehrssprache des Jazz informieren und mit ihrem Ensemble entführen in ihr Universum – das Fazit wird wieder einmal lauten: Vive la differance! Vive le jazz!
Die Besetzung:
Camille Bertault – vocals
Julien Alour – trumpet, flugelhorn
Fady Farah – piano
Sylvain Romano – bass
Jesus Vega – perc/drums
Foto: © Julien Alour
Tickets
Folgende Preise gelten derzeit:
– Einzelkarte Stehplatz 27 €
– Einzelkarte Sitzplatz 31 €
– Abonnement Stehplatz 115 Euro (also 23 € pro Abend)
– Abonnement Sitzplatz 135 Euro (also 27 € pro Abend)
Bitte beachten: Das Abonnement gilt für die jeweilige Saison. Es muß für die fünf Konzerte der Saison 2024/25 neu und direkt bei der Flora Westfalia erworben werden. Abonnements sind nicht online zu erwerben oder zu verlängern.
Ermäßigungen
Für Schwerbehinderte mit amtlichem Ausweis sowie für Sozialpass-Inhaber gibt es eine Ermäßigung von 50% auf die Karten im Abonnement und Karten im Einzelverkauf.
Ticketverkaufswege
Vorverkaufsstelle Nr. 1: Flora Westfalica
Wir arbeiten eng mit der Flora Westfalica zusammen. In deren Geschäftsstelle am Rathausplatz 8-10 in Rheda-Wiedenbrück alle Veranstaltungstickets und Abonnements zu den hier genannten Verkaufspreisen verkauft werden. Telefonisch erreichen Sie die Geschäftsstelle unter der Rufnummer 05242/930110.
Der von uns genannte Verkaufspreis für die Karten gilt auch im Ticketshop der Flora im Internet.
Abonnements können nur vor Ort bei der Flora Westfalica erworben werden.
Im Internet weltweit
Karten sind im Internet auch über verschiedene Anbieter weltweit zu erwerben. Der bekannteste Anbieter ist die eventim-Gruppe. Allerdings sind dann die über den genannten Verkaufspreis hinausgehenden Gebühren der Verkaufssysteme sehr unterschiedlich.